Viktor Emanuel

Viktor Emanuel

Viktor Emanuel, Könige von Sardinien und Italien, V. E. I., König von Sardinien 1802-21, geb. 24. Juli 1759, 2. Sohn des Königs Viktor Amadeus III., Nachfolger seines Bruders Karl Emanuel II., legte 1821 die Krone nieder, die auf seinen Bruder Karl Felix überging, gest. 10. Jan. 1824. – V. E. II., 1. König von Italien, 1861-78, vorher König von Sardinien (1849-61), geb. 14. März 1820, Sohn und Nachfolger Karl Alberts von Sardinien, kämpfte 1848 und 1849 gegen Österreich, nach Abdankung seines Vaters 23. März 1849 König, seit 17. März 1861 König von Italien, wegen seiner konstitutionellen Haltung Ré Galantuomo (König-Ehrenmann) genannt, gest. 9. Jan. 1878 zu Rom. V. E. war in 1. Ehe (seit 1842) vermählt mit der Erzherzogin Adelheid von Österreich, in 2. morganatischer Ehe (seit 1872) mit seiner frühern Geliebten Rosina, Gräfin Mirafiori (gest. 27. Dez. 1885 in Pisa). Kinder 1. Ehe: Clotilde, Gemahlin des Prinzen Napoleon (seit 30. Jan. 1859); Humbert (s.d.), sein Nachfolger; Amadeus (s.d.), Herzog von Aosta; Maria Pia, Gemahlin Ludwigs I. von Portugal (seit 6. Okt. 1862). – Biogr. von Rüffer (1878). – V. E. III., 3. König von Italien, geb. 11. Nov. 1869 zu Neapel, seit 24. Okt. 1896 vermählt mit Prinzessin Helene von Montenegro (geb. 8. Jan. 1873), folgte 29. Juli 1900 seinem Vater Humbert I. Kinder: Zwei Töchter und ein Sohn, Humbert, geb. 15. Sept. 1904.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viktor Emanuel I. — Viktor Emanuel I. (* 24. Juli 1759 in Turin; † 10. Januar 1824 in Moncalieri) war König von Sardinien Piemont und Herzog von Savoyen. Leben Viktor Emanuel I. Viktor Emanuel I. war der dritte Sohn von König …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Emanuel IV — Viktor Emanuel von Savoyen (* 12. Februar 1937 in Neapel; Vittorio Emanuele Alberto Carlo Teodoro Umberto Bonifacio Amadeo Damiano Bernardino Gennaro Maria di Savoia) war der letzte Kronprinz des italienischen Königreichs und war bis zum 7. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Emanuel IV. — Viktor Emanuel von Savoyen (* 12. Februar 1937 in Neapel; Vittorio Emanuele Alberto Carlo Teodoro Umberto Bonifacio Amadeo Damiano Bernardino Gennaro Maria di Savoia) war der letzte Kronprinz des italienischen Königreichs und war bis zum 7. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Emanuel — Viktor Emanuel, 1) V. E. I., König von Sardinien, zweiter Sohn des Königs Viktor Amadeus III., geb. 24. Juli 1759, gest. 10. Jan. 1824, führte als Prinz den Titel »Herzog von Aosta« und vermählte sich 1789 mit der Prinzessin Therese, Tochter des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Viktor Emanuel — Vȉktor Emànuel DEFINICIJA 1. ime dvojice sardinskih kraljeva (18 19, 19. st.) i jednog talijanskog kralja (19 20. st.) 2. II (1820 1878), posljednji sardinski kralj; prihvatio liberalni ustav 1848. i usmjerio svoju aktivnost prema ujedinjenju… …   Hrvatski jezični portal

  • Viktor Emanuel II — Vittorio Emanuele II. Münze von Viktor Emanuel II als König von Italien, 1865 …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Emanuel II. — Vittorio Emanuele II. Münze von Viktor Emanuel II als König von Italien, 1865 …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Emanuel — Den Namen Viktor Emanuel, italienisch Vittorio Emanuele tragen folgende Oberhäupter des Hauses Savoyen: Viktor Emanuel I. (1759–1824), König von Sardinien (1802–1806), König von Sardinien Piemont (1814–1824) Viktor Emanuel II. (1820–1878), König… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Emanuel III. (Italien) — Viktor Emanuel III. um 1905 Vittorio Emanuele III., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Ferdinando Maria Gennaro di Savoia (deutsch: Viktor Emanuel III.; * 11. November 1869 in Neapel; † 28. Dezember 1947 in Alexandria, Ägypten) entstammte dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Emanuel II. (Italien) — Viktor Emanuel II. fotografiert von André Adolphe Eugène Disdéri, um 1861 Viktor Emanuel II., mit vollem Namen Vittorio Emanuele Maria Alberto Eugenio Ferdinando Tommaso di Savoia (* 14. März 1820 im Palazzo Carignano von Turin; † 9. Januar 1878… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”